Archiv

Archive for the ‘Risiken’ Category

What’s So Hard About Social ROI?

März 15, 2012 3 Kommentare

Live Drawing SXSW: What's So [Bleeping] Hard About Social ROI?

„We all struggle with social measurement. Are we measuring enough? Are we measuring the right things? Clearly defining social ROI, especially if your business goals aren’t tied to product sales, can be a frustratingly elusive goal. Craig Daitch (Ford), Eric Swayne (M/A/R/C Research), Liz Strauss (Inside Out Thinking), Matt Ridings (SideraWorks) and Petri Darby (Make-A-Wish Foundation) explain the metrics you should be focusing on and how to measure conversion when that doesn’t always mean an obvious sale.“

Source: Live Drawing SXSW: What’s So [Bleeping] Hard About Social ROI? Weiterlesen …

It’s the end of the web as we know it

It’s the end of the web as we know it“ ist ein beeindruckender Blogpost von Adrian Short. Selbst The Guardian publizierte am 27.09.2011 diesen äusserst spannenden Artikel zum Thema Social Media unter dem Titel „Why Facebook’s new Open Graph makes us all part of the web underclass„. Inhaltlich beschäftigt sich dieser unter anderem mit Fragen wie: Wo führt der heutige Social Media Hype (Trend) hin und was bedeuted das für die User, also für uns? Hier ein paar spannende Ausschnitte aus dem Artikel:

„Not so long ago you had to be on MySpace if you were an up-and-coming band. Now it’s probably Facebook. Either way, your social network presence is more important than your own website.
[…] Weiterlesen …

Museums & Innovation

„I once asked Eric Siegel, director of the New York Hall of Science, why museums are rarely innovative shining stars on the cutting edge of culture. He commented that, as nonprofits, museums are built to survive, not to succeed. Unlike startups and rock stars, museums aren’t structured to shoot for the moon and burn up trying. They’re made to plod along.

Maybe it’s time to change that.

[…]

The problem arises when the desire to sustain overcomes the desire to be superlative and more resources go to surviving than succeeding.

[…]

For some museums, awesomeness has never been part of the mission statement or core services. Elizabeth Merritt from AAM’s Center for the Future of Museums wrote a provocative post on her blog in March about the financial future of museums in which she suggested, among other things, that 20 percent of museums should be allowed to fail in the coming decades. As she puts it: “Museums have an amazing ability to survive in the most adverse environments. They are the cockroaches of the nonprofit world—sometimes it really does seem like you can’t kill them with an atomic blast. Most of the time some improbable deus ex machina saves the day: for example, an unexpected cash gift or a free building. Mind you, this often only saves the distressed museum from closure—it does not cure the underlying dysfunction. The museum may simply struggle along for another ten years before the next potentially fatal crisis.”

The underlying dysfunction that Merritt mentions is often an inability to focus on anything but survival. To make it, museums need to survive and succeed. As an exercise, I think it’s important for museums to list two types of things:

1. Core services that people depend on and need to survive. These include museum jobs in a stable workplace and programs that address a societal gap not provided by other organizations. For example, maybe your museum provides job training for at-risk youth, and your community relies on your consistent ability to do so.

2. Services you provide that make you awesome. These should be the reasons you go to work in the morning. What draws people through your door, gets them excited and connects them passionately with your content?

[…]

The desire to survive will always exist, whether you run a small institution or a giant one. Sustainability always emerges as a core value of organizations. It’s human nature to want to keep your job and keep doing what you’re doing. The challenge is to not make it your primary goal.“

By Nina Simon

Quelle: http://www.aam-us.org/pubs/mn/museumtwopointo.cfm
Zugriff: 01.09.2010

Die 6 wichtigsten Social Media Guidelines für Mitarbeiter

Das Social Media Marketing wird von vielen Mitarbeitern durchgeführt, um dafür zu sorgen, dass die Kommunikation im Web funktioniert und zielgerichtet ist, sollten Sie folgende sechs Punkte in den Social Media Guidelines erfassen.

1. Ziele und das Ergebnis klarstellen

Machen Sie klar, warum Sie im Social Web aktiv sind und welche Ziele Sie verfolgen. Wenn Sie es nicht wissen, woher dann Ihre Mitarbeiter. Definieren Sie das Ergebnis und schaffen Sie die Rahmenbedingungen.

2. Geheime Informationen beschützen

Vertrauliche Informationen müssen geheim bleiben und über zukünftige Entwicklungen, Finanzen oder schwebende Kundenverträge darf nichts ins Web gelangen. Stellen Sie sicher, dass auch zufällige Veröffentlichungen vermieden werden, z.B. weil sich ein Mitarbeiter über Foursqare bei einem Neukunden eincheckt („Max M. checked in @ Google Headquarter“) – clevere Konkurrenten sehen so etwas.

3. Keine persönlichen Angriffe und die Netiquette beachten

Wenn Mitarbeiter für das Unternehmen bloggen, kommentieren und zwitschern, dann sollten Sie auf keinen Fall schlecht über andere Kollegen, Vorgesetzte, Kunden oder Partner sprechen. Im Verlauf von Online-Diskussionen mit einzelnen Kontakten passieren solche Fehler schnell und können sehr schädlich sein.
Geben Sie Ihren Mitarbeitern Hilfestellung bei der „Netiquette“ mit auf dem Weg, damit Sie geteilte Informationen mit dem Urheber verlinken und sich dem Regelwerk des Netzes anpassen.

4. Trennen Sie Geschäftliches von Privatem

Nicht jeder private Blog muss als solcher gekennzeichnet sein, aber wenn eine Verwechslungsgefahr besteht, dann muss klar zwischen Mitarbeiteräußerung und Privatperson getrennt werden. Ein Verweis auf der jeweiligen Plattform, dem Profil oder im About-Teil ist sinnvoll. Außerdem sollten Mitarbeiter Social Media nur in den Pausen privat nutzen. Gerade wenn Social Media neu in Ihrem Unternehmen ist, müssen Sie den Mitarbeitern allerdings Zeit zugestehen, in denen Sie mit den neuen Tools probieren und „spielen“ können, vielleicht finden Sie dabei Wege, Ihre Arbeit noch besser zu machen.

5. Fördern Sie das Teamwork

Spielen Sie im Team. Ein Mitarbeiter, der eine Idee zu einem Beitrag für den Blog hat, sollte nicht zwangsläufig dazu verdonnert werden, diese Inhalte auch selbst zu erstellen. Bieten Sie Hilfestellungen und fördern Sie die Teamarbeit, denkbar wäre, dass der Mitarbeiter einzelne Punkte zusammenfasst und das Marketing-Team daraus einen fertigen Artikel erstellt. Schaffen Sie eine Umgebung, in der die Mitarbeiter Lust haben sich einzubringen und keine Angst, dass man Sie mit den neuen Aufgaben alleine lässt. Damit bauen Sie Reaktanzen ab und fördern das abteilungsübergreifende Zusammenspiel – kommunizieren Sie diese Denke.

6. Sprechen Sie menschlich und persönlich

Im Gegensatz zu vielen anderen Marketing-Aktivitäten hat Social Media einen gewissen Spaßfaktor, diesen darf man in der Kommunikation spüren. Erklären Sie Ihren Mitarbeitern, dass Sie in einer normalen Sprache kommentieren und schreiben sollen. Es geht nicht darum sterile Botschaften heraus zu posaunen, sondern darum, sich mit Menschen auszutauschen.

Ihre Guidelines sollten auf zwei A4 Seiten passen und gemeinsam mit den Unternehmensrichtlinien an neue Mitarbeiter ausgehändigt werden. Passen Sie die Richtlinien im Laufe der Zeit an und überlegen Sie schon vorab, ob Sie spezielle Einschränkung aufgrund Ihres Geschäftsmodells brauchen. Wenn die Mitarbeiter die Richtlinien in einem Workshop gemeinsam erstellen, fördern Sie deren Akzeptanz (Social Media Engagement funktioniert am besten Buttom-up).“

Quelle: http://www.socialmedia-blog.de/2010/05/die-6-wichtigsten-social-media-guidelines-fur-mitarbeiter/
Zugriff: 31.08.2010

Schwierigkeiten von Social Media für Unternehmen

„Die Schwierigkeit: Social Media kann im Prinzip in vielen Abteilungen angesiedelt sein. Dann fehlt es aber an einer Person, die alles bündelt und koordiniert. Diese braucht vor allem tiefe Einblicke in die Möglichkeiten von Social Media, um die richtigen Kanäle auszuwählen, die Community zu managen und die Ergebnisse zu überwachen. Eine weitere Herausforderung kann es sein, die Prozesse im Unternehmen dem dynamischen Puls von Social Media anzupassen. Schließlich branden die Themen in oftmals atemberaubender Geschwindigkeit durchs Netz. Hier muss man passend reagieren können.“

Quelle: http://t3n.de/news/sponsored-post-social-media-akademie-2-278124/
Zugriff: 31.08.2010

The Do’s and Don’ts of Social Media for Business

Museums Use Web 2.0! *IMPORTANT*

August 31, 2010 1 Kommentar

„[…] Museums use Web 2.0 technology to excite audiences about museum content and gather a roster of “views” and “friends”; users stay connected with a cultural institution in a medium with which they’re familiar. While museums might not target a specific demographic, defining the audiences most likely to take advantage of Web 2.0 applications and marketing specifically to them help drive traffic and the all-important word of mouth.

Does it hurt that it’s mostly a younger generation who pick up Web 2.0? Not at all. James Chung, president of market research firm Reach Advisors, makes it his job to notice how people use technology. “Those who are 65 and over aren’t as dependent on the Internet. Those who are in their late 20s and older depend on the Internet as a tool, while those who are younger live, eat and breathe connectivity. For any museum that wishes to cultivate this younger audience, technology will be a necessary part of their outreach strategy.” The audiences to which museums reach out today will be President’s Circle donors tomorrow. Staying relevant to that growing audience while staying to true to the museum’s mission is integral to a long-term plan.

[…] The value of these applications is often lost under the perception of constant change, privacy concerns and high barriers to entry. Weiterlesen …

Security, Privacy, Ethics, and Legal Consideration

„These technological advancements do not come without challenges. Security, privacy, ethics, and legal considerations all play a major role in how these technologies develop over time. The time has come, however, for companies to begin to determine strategies for utilizing these technologies in order to remain competitive in the global business arena.“

Deans, Candace P. und Ali, Nadira (2009): The Enterprise 2.0 Organization. In: Deans, P. Candace (Hrsg.), Social Software and Web 2.0 Technology Trends. New York, Information Science Reference: 44.

Trend – World Wide Web

„The Web is not going anywhere and will only continue to evolve. More Web applications will be developed and compete for customers‘ time and attention. As customers become accustomed to communicating and collaborating on the Web, they may choose to take marketing your brands into their own hands. […]

Web 2.0 technologies will not replace traditional marketing such as direct mail or TV advertisments, but instead are new complementing marketing channels that many consumers will expect their brands to communicate through. […] Enabling consumers to participate in each aspect of the marketing mix will help brands remain relevant in todays changing world.“

Bryant, Samantha C. (2009): A Strategic Framework for Integrating Web 2.0 into the Marketing Mix. In: Deans, P. Candace (Hrsg.), Social Software and Web 2.0 Technology Trends. New York, Information Science Reference: 41.

The Consumer Defines the Brand

„The consumer defines the brand; a brand is not what a company defines it as, but what a consuer says it is. Via Web 2.0, consumers have numerous avenues to add their interpretation of brands, for better or worse.“

Quelle: Bryant, Samantha C. (2009): A Strategic Framework for Integrating Web 2.0 into the Marketing Mix. In: Deans, P. Candace (Hrsg.), Social Software and Web 2.0 Technology Trends. New York, Information Science Reference: 39.