Archiv
ANKÜNDIGUNG: aufbruch. Web2.0-Kongress und stARTcamp der deutschen Kulturszene
Folgender Text wurde von Marco Eisenack übermittelt:
Die Prominenz der Social-Media-Szene und Vertreter der traditionellen Kulturinstitutionen diskutieren auf dem Kongress „aufbruch. museen und web 2.0“ und beim ersten Münchner „stARTcamp“ Zukunftsstrategien für Museen und Kunst im digitalen Zeitalter.
München, Alte Münze
Fr., 20. / Sa., 21.04.2012
The Creation of ARPANET
„To get to the origins of the Internet, we have to go back in time to 1957. You probably have no cause to remember, but it was International Geophysical Year, a year dedicated to gathering information about the upper atmosphere during a period of intense solar activity. Eisenhower announced in 1955 that, as part of the activities, the USA hoped to launch a small Earth orbiting satellite. The Kremlin announced that it hoped to do likewise. Planning in America focussed on a sophisticated three stage rocket, but in Russia they took a more direct approach. Strapping four military rockets together, on 4 October 1957 the USSR launched Sputnik I (a 70 kgs bleeping sphere the size of a medicine ball) into Earth orbit.“
Quelle: http://www.let.leidenuniv.nl/history/ivh/chap2.htm
Zugriff: 09.10.2010
A Brief History of the Internet
„The Internet was the result of some visionary thinking by people in the early 1960s who saw great potential value in allowing computers to share information on research and development in scientific and military fields. J.C.R. Licklider of MIT, first proposed a global network of computers in 1962, and moved over to the Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) in late 1962 to head the work to develop it. Leonard Kleinrock of MIT and later UCLA developed the theory of packet switching, which was to form the basis of Internet connections. Lawrence Roberts of MIT connected a Massachusetts computer with a California computer in 1965 over dial-up telephone lines. It showed the feasibility of wide area networking, but also showed that the telephone line’s circuit switching was inadequate. Kleinrock’s packet switching theory was confirmed. Roberts moved over to DARPA in 1966 and developed his plan for ARPANET. These visionaries and many more left unnamed here are the real founders of the Internet.“
Quelle: http://www.walthowe.com/navnet/history.html
Zugriff: 09.10.2010
Internet Usage 2010
Internet Usage in the European Union | |||||
WORLD REGION | Population ( 2010 Est. ) |
% Pop. of World |
Internet Users, Latest Data |
Penetration (% Population) |
User Growth ( 2000-2010 ) |
European Union | 499,671,847 | 7.30% | 337,779,055 | 67.60% | 257.80% |
Rest of World | 6,345,938,113 | 92.70% | 1,628,211,561 | 25.70% | 510.80% |
TOTAL WORLD | 6,845,609,960 | 100.00% | 1,965,990,616 | 28.70% | 444.60% |
Quelle: http://www.internetworldstats.com/stats9.htm
Zugriff: 04.10.2010
Internet Usage in the European Union | |||||
WORLD REGION | Population ( 2010 Est. ) |
% Pop. of World |
Internet Users, Latest Data |
Penetration (% Population) |
User Growth ( 2000-2010 ) |
European Union | 499,671,847 | 7.30% | 337,779,055 | 67.60% | 257.80% |
Rest of World | 6,345,938,113 | 92.70% | 1,628,211,561 | 25.70% | 510.80% |
TOTAL WORLD | 6,845,609,960 | 100.00% | 1,965,990,616 | 28.70% | 444.60% |
Das Blog – Zielpublikum
„Blogs bieten zweifelsohne Vorteile – aber viele Leute wissen nicht, was ein Blog ist und was sie damit anfangen können, Newsletter hingegen sind mittlerweile fast jedem ein Begriff.
Daher ist es „derzeit die beste Lösung, zweigleisig zu fahren“116, meint Mario Fischer in seinem Buch Website Boosting und rät, die Neuigkeiten im Blog zu publizieren, sobald sie anfallen, und die gleichen Bestandteile gesammelt in regelmäßigen Abständen als Inhalt eines Newsletters zu verwenden.“
Quelle: Janner, Karin (2008): Diplomarbeit. Das Internet in der Kommunikationspolitik von Kultureinrichtungen. Neue Ideen und Best-Practice-Beispiele. Hamburg: Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Quelle: http://kulturmarketingblog.de/meine-diplomarbeit-zum-kostenlosen-download-das-internet-in-der-kommunikationspolitik-von-kultureinrichtungen-neue-ideen-und-best-practice-beispiele/120
Zugriff: 27.08.2010
Online-Marketing vs. klassische Werbung
„Voraussetzung für die meisten Online-Marketing-Maßnahmen (Ausnahme: Banner-Werbung) ist aber, dass der Kunde schon von vorneherein Aufmerksamkeit und Interesse mitbringt – in dem Moment, in dem er im Internet nach einem Begriff sucht, kennt er ihn ja schon. Es ist nicht so einfach, mit Online-Marketing-Maßnahmen Bedürfnisse zu wecken, die vorher noch nicht vorhanden waren. Das ist weiterhin Aufgabe der klassischen Werbung: Fernsehen, Printmedien, Radio.“
Quelle: Janner, Karin (2008): Diplomarbeit. Das Internet in der Kommunikationspolitik von Kultureinrichtungen. Neue Ideen und Best-Practice-Beispiele. Hamburg: Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Quelle: http://kulturmarketingblog.de/meine-diplomarbeit-zum-kostenlosen-download-das-internet-in-der-kommunikationspolitik-von-kultureinrichtungen-neue-ideen-und-best-practice-beispiele/120
Zugriff: 27.08.2010
Vorteile Online-Marketing
„Das Internet hat den klassischen Medien gegenüber überzeugende Vorteile: Multimedialität, verhältnismäßig geringe Kosten und eine hohe Geschwindigkeit, mit der sich Informationen im Internet generieren und verbreiten lassen.“
Quelle: Janner, Karin (2008): Diplomarbeit. Das Internet in der Kommunikationspolitik von Kultureinrichtungen. Neue Ideen und Best-Practice-Beispiele. Hamburg: Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Quelle: http://kulturmarketingblog.de/meine-diplomarbeit-zum-kostenlosen-download-das-internet-in-der-kommunikationspolitik-von-kultureinrichtungen-neue-ideen-und-best-practice-beispiele/120
Zugriff: 27.08.2010
History of the World Wide Web – Internet
„In 1989, Tim Berners-Lee invented the World Wide Web (see the original proposal). He coined the term „World Wide Web,“ wrote the first World Wide Web server, „httpd,“ and the first client program (a browser and editor), „WorldWideWeb,“ in October 1990. He wrote the first version of the „HyperText Markup Language“ (HTML), the document formatting language with the capability for hypertext links that became the primary publishing format for the Web. His initial specifications for URIs, HTTP, and HTML were refined and discussed in larger circles as Web technology spread.“
Mehr auf der Quellhomepage.
Quelle: http://www.w3.org/Consortium/facts#history
Zugriff: 27.08.2010
Das Internet als neuer Kanal für das Marketing
„In den letzten Jahren gab es grundlegende Veränderungen in der Kommunikationspolitik: Bis vor einigen Jahren wurde – externe – Kommunikation hauptsächlich über die Massenmedien (Fernsehen, Radio, Printmedien) betrieben. Die Anzahl der Fernsehkanäle, Radiosender und Zeitschriften steigt aber von Jahr zu Jahr und Massenmarketing wird immer schwieriger, da sich das Publikum auf die verschiedenen Kanäle aufteilt. Parallel dazu hat sich das Internet als neuer Kanal entwickelt, in dem völlig andere Regeln gelten.“
Quelle: Janner, Karin (2008): Diplomarbeit. Das Internet in der Kommunikationspolitik von Kultureinrichtungen. Neue Ideen und Best-Practice-Beispiele. Hamburg: Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Quelle: http://kulturmarketingblog.de/meine-diplomarbeit-zum-kostenlosen-download-das-internet-in-der-kommunikationspolitik-von-kultureinrichtungen-neue-ideen-und-best-practice-beispiele/120
Zugriff: 27.08.2010