Archiv
ReBlog: „Und wie war das Social Media Jahr 2011? – Ein Rückblick“
Herzlich Dank an Sebastian Hartmann und Publicplan GmbH für diese super spannende Zusammenfassung!
Der Artikel schafft in den folgenden 12.5 Punkten einen respektablen Überblick über für Museen relevante Entwicklungen und Geschehnisse im Social Web:
1. „Facebook, der konstante Überflieger“
2. „Ein weiteres Museums-Plus“
3. „Ein Tweet Up im Museum“
4. „Ausstellungen, die es nur im Web gibt“
5. „Mehr Museum für das Handy“
6. „Foto, Foto, Foto und andere Wettbewerbe“ Weiterlesen …
Immer mehr Museen entdecken die Social Media
… und so auch das Museum für Völkerkunde in Hamburg, das sein Blog momentan in einen Adventskalender umfunktioniert hat:
Viele weitere, spannende Beispiele, wie Museen Blogs nutzen zeigt der Beitrag von Cultur to go Blog auf. Museen auf Tumblr – die eigene Sammlung über ein Mini-Blog präsentieren, ein lesenswerter Beitrag.
Gastkolumne zum Thema das MoMA & sein Blog
Über die Anfrage von Sushma Banz (Art Consulting) und Hans-Jörg Heusser (ehem. Direktor des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft) auf ihrem neuen Blog Traummuseum eine Gastkolumne zu schreiben, habe ich mich ausgesprochen gefreut.
Nach einem ersten Treffen war das Thema gesetzt: MoMAs Blog – der Bildungsauftrag von Museen & Social Media!
Bloganbieter
„Hier ist eine Liste verschiedener Anbieter von kostenlosen oder günstigen Blogs und Weblogs. Üblicherweise sind die Blogs über ein browserbasiertes Adminstrationssystem zu steuern. Nach kurzer Einstellung des Blognamens, des Autors und der Webadresse (URL) kann das Bloggen beginnen. Die verschiedenen Angebote der Blog-Anbieter unterscheiden sich in Form, Umfang und Anpassungsfährigkeit der erstellbaren Blogs.“ … für mehr siehe Quelle.
Quelle: http://bloganbieter.de/bloganbieter/
Zugriff: 10.10.2010
Blog on Social Media & Collaboration
Collaborative Thinking
Perceptions on collaboration and social software by Mike Gotta
Quelle: http://mikeg.typepad.com
Zugriff: 07.10.2010
Warum sollten Kultureinrichtungen bloggen?
„Blogs eröffnen interessante Möglichkeiten für die Online-Kommunikation. Im Einzelnen sind das folgende:
- Blogs ermöglichen der Kultureinrichtung einen direkten, interaktiven und kostengünstigen Zugang zur Öffentlichkeit.
- Blogs erlauben es, die eigene Botschaft zu vermitteln, ohne von externen Medien-Gatekeepern abhängig zu sein.
- Blogs schärfen das Profil einer Kultureinrichtung und helfen beim Imageaufbau oder der Verbesserung des Images. Die regelmäßigen Beiträge machen eine Organisation transparenter und geben ihr ein differenzierteres und authentischeres ‘Gesicht’.
- Blogs ermöglichen die Kontaktpflege und den Dialog der Kultureinrichtung mit ihren Stakeholdern – den Besuchern, Sponsoren, Förderern und allen, die mit der Einrichtung im Austausch stehen. Die Einrichtung kann ihre Stakeholder auf dem Laufenden halten (diese können die Blogbeiträge einzeln abrufen oder per RSS-Feed abonnieren), erhält Feedback von den Stakeholdern und kann neue Ideen und Anregungen sammeln.
- Blogs helfen beim Aufbau eines Netzwerks aus Stakeholdern und anderen Kultureinrichtungen.
- Blogs können auch eingesetzt werden, um Ressourcen zu beschaffen (Unterstützung für Kampagnen, Spenden, Mitarbeiter usw.)
- Blogs können Wissen anbieten und als Instrument der Kulturvermittlung benutzt werden.
- Blogs werden durch die Aktualität der Beiträge von Suchmaschinen leichter gefunden als statische Internetseiten. Ein Blog kann daher die Anzahl der Seitenbesuche erhöhen und auf diese Weise den Bekanntheitsgrad einer Kultureinrichtung steigern.“
Quelle: Janner, Karin (2008): Diplomarbeit. Das Internet in der Kommunikationspolitik von Kultureinrichtungen. Neue Ideen und Best-Practice-Beispiele. Hamburg: Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg Hochschule für Musik und Theater Hamburg: 34-35.
Blogs – Future Trends and Influence
„Weblogs have forever changed the manner with which people and businesses communicate. In a few short years, the growth of weblogs has signified the benefits of masscollaboration. People want to hear and be heared; they want pertinent, honest information; they require up-to-the-second data; and they want it their way. Blogs can provide all of these benefits and will continue to evolve with the growing demand of global communication.“
Biedenharn, Joe; Snyder, Jeff and White, Alex (2009): Technology Tutorial. Weblogs (Blogs). In: Deans, P. Candace (Hrsg.), Social Software and Web 2.0 Technology Trends. New York, Information Science Reference: 158.
Blogs for Businesses
„Blogs enable the „voice“ of a company’s leadership, its brand, or its interests to be accessable to a wide and varied audience. In general, three distinct types of blogs have been found to be most pervasive in practical application: internal blogs, external blogs, and interest-driven blogs.
Unlock the Value of Blogs
„In an efford to assist corporations to unlock the value of blogs, Gartener researchers have offered three main suggestions. First, identify a point of focus for the blog, and then work to understand the current bloggers and etiquette within the particular environment. Second, keep expectations at a reasonable level. While blogging can act as a low-cost supplement to other forms of communication, it is not a replacement. Finally, keep in mind that creating and maintaining an effective blog does require a fair ammount of skill and effort. Be realistic about your companies abilities, and if neccessary, do not hesitate to outsource initial blog hosting efforts (Valdes, Austing & Drakos, 2007).“
Biedenharn, Joe; Snyder, Jeff and White, Alex (2009): Technology Tutorial. Weblogs (Blogs). In: Deans, P. Candace (Hrsg.), Social Software and Web 2.0 Technology Trends. New York, Information Science Reference: 155.
Trends – Weblogs
„While current trends indicate that blogs are growing much more rapidly in the social networking and media sphere, corporate blogs will not lag behind forever. An N-Generes continue to age and advance in their careers, their preference and familiarity with personal blogging will lead to a natural extension into their work life. In addition, blogs are less costly and easier to use than many other communication tools. Because of this, corporations will continue to unlock the value of blogs by developing a more focused approach, managing expectations, and gaining expertise. Current growth trends and adoption by young users indicate that blogs will continue to be more and more accepted as an effective, low-cost communication tool.“
Biedenharn, Joe; Snyder, Jeff and White, Alex (2009): Technology Tutorial. Weblogs (Blogs). In: Deans, P. Candace (Hrsg.), Social Software and Web 2.0 Technology Trends. New York, Information Science Reference: 155.